Produktentwicklung
Das Dr. HOF Research Institut beschäftigt sich mit der Produktentwicklung einer Ware von der Ideenfindung bis hin zum fertigen Endprodukt. Der Ablauf ist so unterschiedlich wie die zu entwickelnden Produkte und die an der Produktion beteiligten Abteilungen und Personen.
Produktentwicklung ist ein Kernbestandteil der Produktionsforschung. In allen Entwicklungsschritten kommen sowohl Kreativitäts- als auch Bewertungstechniken zum Einsatz.
Die Entwicklung eines Produktes lässt sich in 4 Phasen gliedern:
Erhebung/Planung
Kommunikative Entwicklungsrunde
Als Erstes wurden in einer kommunikativen Entwicklungsrunde und über eine umfassende Marktanalyse folgende Fragestellungen geklärt: Ist die Idee neu? Was bietet die Konkurrenz? Wer ist unsere Zielgruppe? Welchen Nutzen bringt das Produkt? Im Falle des Gegenstromeinbausatzes konnte so ermittelt werden, dass es keine Konkurrenz gab, welche eine annähernd laminare Strömung erzeugen konnte.
Internationale Kommunikation
Durch enge Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten, Instituten und Firmen konnte eine gute internationale Kommunikation im Bereich der Erhebungs- und Planungsphase gewährleistet werden. Dies ermöglichte dem Dr. HOF Research Institut eine bessere Übersicht über die internationale Marktsituation, was in weiterer Folge einen beachtlichen Marktvorteil bringt.
Technokratische Erhebung
Um eine optimale Vorbereitung auf die Entwicklungs- und Konstruktionsphase zu erhalten, wurden Erhebungen in Sportanlagen und Thermen durchgeführt. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse dienten einer zielorientierten und rationalen Entscheidungsfindung.
Entwicklung/Konstruktion
In der Entwicklungsphase erfolgte zuerst eine großmaßstäbliche Anordnung der Funktionsbausteine. Nach anschließend durchgeführten Überlegungen und Berechnungen wurden diese zu einem Feinentwurf verfeinert. Zuerst wurden Skizzen des Gegenstromeinbausatzes mit der Hilfe von Computern angefertigt, dabei musste die technische Machbarkeit berücksichtigt werden. Durch Konstrukteure wurden Funktionsmuster hergestellt, an denen die Funktion der Gegenstromanlage nachgewiesen wurde. Erst danach kam es zu einer Detailentwicklung des Gegenstromeinbausatzes. In unserem Fall wurde der Gegenstromeinbausatz in einzelne Teilbereiche zerlegt. (Turbinenantrieb, Steuerung, Rahmenkonstruktion usw.)
Prototypenbau
In dieser Phase wurden die nötigen Fertigungsunterlagen für den Gegenstromeinbausatz erstellt. Bei vorliegender Einzelzeichnung wurde der Prototyp angefertigt und getestet. In unserem Fall konnte die Testphase im Institut mit vorhandenen Anlagen direkt mit Sportlern durchgeführt werden. Anhand von erstellten Protokollen wurden Fehler beseitigt und der Gegenstromeinbausatz überarbeitet. Mit einer sogenannten Nullserie wurde überprüft, ob alle Vorrichtungen tauglich für eine Serienproduktion sind. Mit der anschließenden Erstserie wurde getestet, ob alle Abläufe geeignet sind, um eine störungsfreie Produktion zu garantieren. Danach erfolgte die Abstimmung des Sportgerätes auf den Menschen.
Test
Abstimmung des Sportgerätes auf den Menschen
Labor und Praxisbezug
Bei der Herstellung von Sportgeräten spielt der Praxisbezug eine wichtige Rolle. Der Vorteil von dem Dr. HOF Research Institut besteht darin, Testpersonen aus dem Breiten- und Spitzensport sowie Sportwissenschaftler für die Optimierung des Sportgerätes zur Verfügung zu haben. So konnten physiologische und biomechanische Einflüsse getestet und evaluiert werden. Dadurch konnte während der Produktentwicklung laufend optimiert und korrigiert werden.
Messtechnik, Labor und Testanlagen
Abschließend wurde das Produkt, in unserem Falle der Gegenstromeinbausatz, umfangreich durch Profi-Sportler getestet und optimiert. Das Dr. HOF Research Institut verfügt über umfangreiche Test- und Laboreinrichtungen, welche zur Evaluierung herangezogen wurden. Dadurch konnte eine optimale Produktionsentwicklung gewährleistet werden. Das fertige Endprodukt konnte nun in Perfektion in den Verkauf gelangen.