Dr. Georg Hof

 SCHWIMMST DU SCHON ODER PLANSCHST DU NOCH? 

Er ist Bauunternehmer, Triathlet, Ironman, Sportlehrer und Erfinder des Long Distance Poolsystems: Dr. Dipl. HTL Ing. Georg Hof MSc MBA Dipl. BW.

Wer ihm gegenübersitzt, erkennt nicht nur die Sportleidenschaft, sondern ebenso den Perfektionismus eines Wissbegierigen, Problemlösungen zu finden. „Mein Leben ist davon begleitet, dass mir Menschen sagen, was nicht geht.“ erklärt Dr. Georg Hof, ein passionierter Sportler mit einer beachtlichen Karriere. Doch das hat ihn niemals aufgehalten.

 

Ein Swimmingpool ist für viele ein türkisblauer Sehnsuchtsort. Wie unterschiedlich sind denn da die Vorstellungen?

Wir verkaufen Schwimmen. Das Pool ist dabei das Dümmste an der ganzen Sache. Es ist die Wasserkiste für unsere Schwimmanlangen mit patentierter Strömungstechnik. Wir entwerfen und bauen unsere Long Distance Pools ganz nach individuellen Schwimmwünschen. Das sind dann Komplettsysteme mit Schwimmbecken, Wasserpflege- und Heizsystemen sowie einer Gegenstromanlage und Rückführungskanälen. Während die einen ein Pool einem Planschbecken gleichsetzen, wünschen sich die anderen ein Swimmingpool im wahrsten Sinne des Wortes. Die wichtigste Frage dabei an unsere Kunden lautet nicht, wie groß das Pool sein soll. Sondern sie heißt: Wie schnell schwimmen Sie?

 

Könnten Sie das bitte näher erklären ...

Ein Pool muss nicht groß sein, um darin schwimmen zu können. Denn die perfekte Schwimmzone entsteht durch die Beschaffenheit der Wasserlage. So ermöglicht unsere Strömungstechnik die perfekte Schwimmzone. Je geübter also ein Schwimmer ist, desto höher kann der Gegendruck beim Schwimmen eingestellt werden. In der Folge wird das Schwimmen anspruchsvoller und erreicht dadurch auch Wettkampfniveau. So werden unsere Anlagen den individuellsten Ansprüchen gerecht, vom Gesundheitsschwimmen über Aquajogging bis hin zum Hochleistungssport. Und dabei ist nicht außer Acht zu lassen, dass ein kleineres Schwimmbecken mit einer Strömungsanlage nicht nur ein optimales Schwimmerlebnis bietet, sondern auch weniger Platz benötigt wie Energie- und Erhaltungskosten senkt.

 

„Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen.“ so heißt es nach dem griechischen Philosophen Heraklit. In Ihren konzipierten Schwimmanlagen lässt sich jedoch der Fluss ganz so formen, wie man ihn möchte.

Bei üblichen Gegenstromanlagen wird ein Wasserstrahl durch das Pool gesendet. So entsteht eine begrenzte Schwimmzone. Schnell gerät man beim Schwimmen oder Kraulen aus diesem Bereich, wird seitlich weggedrückt oder kommt ins Ungleichgewicht. In der Folge muss die Schwimmrichtung korrigiert werden, von sportlichen Bedingungen oder entspanntem Wassergleiten ist dann keine Rede mehr. Unsere Strömungstechnik hingegen erzeugt eine Wasserlage, die individuelle gleichbleibende Schwimmbedingungen im gesamten Pool schafft. Der Schwimmbereich kommt gleichsam auf den Schwimmer zu, wie es in einem natürlichen Fluss der Fall ist. Das ermöglicht ein optimales Training wie Schwimmvergnügen, Tag für Tag im selben Fluss.

 

Was bedeutet Schwimmen für Sie?


Schwimmen ist mehr als nur ein faszinierender Sport. Für mich gehört es zu einer guten Ausbildung dazu. Wer kann heutzutage wirklich Schwimmen? Und hier meine ich das harmonische Gleiten durchs Wasser in Form von Kraulen, Brust- oder Rückenschwimmen oder sogar in der Delfin-Technik. Schwimmen steht nicht für Entspannung, es ist anspruchsvoll und fordert die Koordination und stärkt den Körper. Dabei schont es die Gelenke und ist eine der gesündesten Sportarten. Es ist einfach ein perfektes Training für jeden. Kein Triathlon kommt ohne Schwimmdisziplin aus. Keine Muskel- und Gelenkregeneration ohne das adäquate Schwimmtraining, ob in der Rekonvaleszenz oder nach dem Hochleistungssport. So finden sich unsere Schwimmanlagen ebenso im Stadion von Bayern München wie auch in Krankenhäusern oder in unterschiedlichen Therapieeinrichtungen und natürlich in privaten Haushalten.

 


 

 „Aufgeben ist nicht meine Stärke“
 Dr. Georg Hof

 

Sie führen ein Ingenieurbüro, das große Bauunternehmen projektmäßig technisch und wirtschaftlich begleitet. Wie sind Sie eigentlich zum Long Distance Pool gekommen?

Im Grunde genommen hat alles seinen Anfang vor vielen Jahren mit drei bis vier großen Steinen genommen. Ich habe diese bei Straßenarbeiten entdeckt. Da die Steine aussortiert und nicht mehr gebraucht wurden, durfte ich sie für mein geplantes Biotop mitnehmen. Beim Aufheben der schweren Steine habe ich mich an den Bandscheiben verletzt. Darauffolgende Beschwerden wurden – wie es selbstständige Unternehmer oftmals machen - ignoriert bis hin zu starken Schmerzen und einer Fußlähmung. Dann stand in der Folge eine Operation mit anschließender Rekonvaleszenz an. Bei der Physiotherapie erinnerten mich die Übungen an die Armbewegungen beim Kraulen. Und von da an ging ich jeden Tag ins öffentliche Schwimmbad trainieren. Und ungefähr 15 Monate nach meiner schweren Operation nahm ich wieder an einem Ironman-Wettbewerb teil. Fasziniert davon, wie das Schwimmtraining meine Muskulatur wieder aufgebaut, Schmerzen gelindert und die Fitness verbessert hat, wusste ich: Ich brauche ein Sportpool und das entwerfe und baue ich mir selbst.

 

Wann war es dann so weit?

Es sollte noch an die zwei Jahre dauern, bis ich mein eigenes Swimming Pool hatte. Die Entwicklung hat ihre Zeit in Anspruch genommen, bis ich die perfekte turbulenzfreie Strömung im Pool erzeugen konnte. Und bei den jeweiligen Schwimmtests wurden die ersten drei Pools schlichtweg nach den Test sofort gekauft (lacht). Und mittlerweile sind unsere Poolsysteme technisch so ausgereift, dass sie – wie es so schön heißt – alle Stückeln spielen. Unsere Hubboden-Technologie ermöglicht ein komplettes Absenken des Pools. So ist das Pool nicht nur kindersicher, sondern auch vor Laub geschützt. Benötigen Sie Platz für eine Gartenparty, kann ohne weiteres auf dem Hubboden gefeiert werden. Und möchten Sie vielleicht nur mal durch das Wasser waten, dann ist auch die Wasserhöhe mittels eines Hebebodens einstellbar. Alles ist möglich.

 

Sie gehen den Dingen auf den Grund und haben vor mehr als einem Jahrzehnt auch ein Normeninstitut ins Leben gerufen.

Die Vereinheitlichung von Regeln oder Merkmalen, die Normierung ist von großer Bedeutung. Unsere Schwimmanlagen sind in Rehabilitationszentren wie Krankenhäusern in Verwendung. Das sind Kennziffern notwendig, um die Leistung der Geräte zu kategorisieren. So habe ich vor rund 12 Jahren das Dr.-Georg-Hof-Normeninstitut gegründet. Mittlerweile testen wir hier Unterwasserlaufbänder, Schwimmkanäle und vieles mehr.